Wochenrückblick KW 40-2016
Klimaschutz als Luftnummer
Von Dienstag dieser Woche bis Freitag der kommenden Woche treffen sich die Mitgliedstaaten der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation ICAO zu ihrer 39. Versammlung im kanadischen Montreal.
Neben allerlei luftfahrttechnischen Angelegenheit wurde gestern über den Tagesordnungspunkt 22 diskutiert: International Aviation and Climate Change. Unter diesen Punkt fällt auch der Vorschlag einen globalen marktbasierten Mechanismus (CORSIA) einzuführen, über den die ICAO dem Treibhausgasausstoß der Luftfahrt begegnen möchte. Die Emissionen aus der Zivilluftfahrt (ebenso wie aus dem Schiffsverkehr) sind im Pariser Klimaabkommen nicht erfasst, vor allem deswegen, weil die Zuordnung der Emissionen zu einzelnen Staaten wegen des grenzüberschreitenden Ausstoßes naturgemäß sehr schwierig ist.
http://klima-der-gerechtigkeit.de/2016/09/29/wachstum-nach-icao-700-prozent-mehr-fliegen-0-prozent-mehr-emissionen/
http://www.icao.int/environmental-protection/Pages/A39_CORSIA_FAQ2.aspx
Am Ende der Konferenz an diesem Freitag soll Corsia stehen, ein „Ausgleichs- und Reduktionsmechanismus für den internationalen Flugverkehr“ – der aber die klimaschädlichen Emissionen nicht reduziert und völlig unklar lässt, wie sie ausgeglichen werden sollen. Was lange währt, wird endlich schlecht. Denn Corsia ist voller Luftbuchungen: Das Klimagift aus den Turbinen wird auf hohem Niveau stabilisiert, ihre Klimawirkung wird verharmlost.
http://www.taz.de/Klimaschutz-im-Luftverkehr/!5341243/
Der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft sieht das natürlch anders – BDL sieht Durchbruch bei Verhandlungen über Luftfahrt-Klimaabkommen –
http://www.airliners.de/bdl-durchbruch-verhandlungen-luftfahrt-klimaabkommen/39703
http://www.airliners.de/globales-klimaschutzabkommen-luftfahrt-ziel/39630?utm_campaign=readmore&utm_medium=articlebox&utm_source=air
http://www.bdl.aero/download/2100/kommentar-zum-icao-vorschlag-eines-marktbasierten-klimaschutzinstruments.pdf
Am kommenden Dienstag beginnt die Vollversammlung der Internationalen Organisation für zivile Luftfahrt, ICAO. Die Mitgliedsstaaten wollen dort gemäß ihres Auftrags im Kyoto-Protokoll und den Zielen des Paris-Abkommens Klimaschutzmaßnahmen im internationalen Luftverkehr beschließen.
http://www.robinwood.de/wordpress/blog/aktion/2016/09/warum-weniger-fliegen-klimaschutz-kurz-und-gut-erklaert/
Sabotage des Wirtschaftsministeriums an der Energiewende
Prof. Volker Quaschning hat am 16.9. in einem temperamentvollen Vortrag vor dem Bündnis Bürgerenergie e.V., zu dem auch der von Sigmar Gabriel eingesetzte grüne Staatssekretär Rainer Baake eingeladen war, die Sabotage des Wirtschaftsministeriums an der Energiewende leicht verständlich auf den Punkt gebracht. 24 Video-Minuten, die sich unbedingt lohnen! Quelle: Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. (SFV)
0 Kommentare zu “Klimaschutz in der Luftfahrt als Luftnummer, Sabotage an der Energiewende”